Basis-Konfiguration #
In der Basis-Konfiguration der SEP e-Rechnung hinterlegen Sie die Zugangsdaten und Ablageorte für die elektronischen Rechnungen. Sie rufen diese Konfiguration in der Sage 100 Warenwirtschaft im Programmpunkt SEP e-Rechnung -> Konfiguration -> Basis-Konfiguration auf:

Sie können verschiedene Konfigurationen für den Versand einer e-Rechnung hinterlegen. Jede hinterlegte Konfiguration kann verändert und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Mit dem Speichern einer Rechnung werden die Konfigurationseigenschaften übernommen und für den Versand der Rechnung genutzt.

Grundlagen #
e-Rechnung-Typ – Ihnen steht hier zur Auswahl, ob der Versand an den Bund, der BBG oder Universal eingestellt werden soll. Universal bedeutet, dass auch ein Austausch von Rechnungen an unabhängige Stellen (z.B. andere Unternehmen) unterstützt wird.
Export-Verzeichnis – Hinterlegen Sie hier das Verzeichnis für die Ablage der Datei. Das Export-Verzeichnis sollte via UNC-Pfad hinterlegt werden, damit alle Anwender der Sage 100 diesen Ablageort erreichen können. Stellen Sie die notwendigen Schreibrechte für dieses Verzeichnis sicher.
Aktiv – Sie können Konfigurationen auf Nein setzen, somit stehen Ihnen diese Einstellungen zeitweise nicht zum Versand von e-Rechnungen zur Verfügung.
Zahlung: #
Hausbank – Zur Auswahl stehen Ihnen alle angelegten Hausbanken Ihrer Warenwirtschaft zur Verfügung. Diese Bank ist der Zahlungsempfänger für die e-Rechnung.
Kommentar – der hier verfasste Kommentar wird als Zusatz zur Bankverbindung mit übertragen und kann frei gewählt werden.
Webservice (Test) #
Für den Test der e-Rechnung an den Bund steht Ihnen ein Testserver zur Verfügung. Diese Einstellungen werden nur zu Testübertragungen verwendet. Bei einer Testübertragung wird die e-Rechnung an den Webservice übertragen, auf formale Richtigkeit geprüft und das Ergebnis mitgeteilt. Eine Weiterverarbeitung der Rechnung erfolgt nicht.
Aktiv – über diese Schaltfläche legen Sie fest, ob der Webservice (Test) genutzt wird.
Benutzer/Passwort – geben Sie die im Unternehmerportal angelegten Benutzerdaten inkl. Passwort ein. Dies sind die Zugangsdaten des Webservices für die Einreichung der e-Rechnung.
Url – Die Hinterlegung der Webseite für die Einreichung der e-Rechnung ist Voraussetzung für den Versand. Geben Sie hier den vollständigen Namen der Webseite an.
Webservice (Produktiv) #
Die hier hinterlegten Daten werden für den produktiven Versand der e-Rechnung genutzt. Die Einstellung Aktiv sollte erst nach einem Versand über das Testsystem eingestellt werden um Zurückweisungen seitens des Bundes wegen Formalfehler zu vermeiden.
Wenn die Einstellung Aktiv gesetzt wird, so wird damit automatisch die Aktiv Einstellung im Bereich Webservice (Test) geändert.
BBG-Details #
Die Einstellungen können Sie nur festlegen, wenn der e-Rechnung-Typ auf BBG gesetzt wurde.
Partnernummer/Vertragsnummer – geben Sie die Ihnen bekannten Nummern der BBG an.
Versand #
Testmodus – Im Feld können Sie mit ja festlegen, ob die Rechnungen nur im Testverfahren versendet werden können. Sie verhindern damit, dass die Belege als eingereicht gekennzeichnet werden.
Autoversand – Wenn Sie diese Option einschalten., so wird die e-Rechnung nach dem Speichern automatisch versendet. Sie erhalten keine Rückmeldung, dass der Versand vorgenommen wurde.